
Agility
Was ist eigentlich Agility?
Ziel ist es, seinen Hund ohne Halsband und Leine möglichst fehlerlos durch einen Hindernisparcour von bis zu 20 Hindernissen zu leiten, wobei der Hund nur mit der Stimme und / oder durch Körpersprache geführt werden darf.
In erster Linie geht es darum, den Parcour fehlerlos zu durchlaufen und nur wenn mehrere Hunde fehlerfrei geblieben sind entscheidet die Geschwindigkeit.
Die erste Agilityvorführung fand 1977 im Rahmenprogramm der Cruft Dog Show in London statt.
Bis Agility auf dem Festland populär wurde, dauerte es einige Jahre.
Das Regelement wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet und das derzeit gültige trat am 01.01.2002 in Kraft.



Größenklassen
Um für alle teilnehmenden Teams eine gewisse Chancengleichheit zu wahren, gibt es drei Größenklassen
Small Widerristhöhe unter 35 cm
Medium Widerristhöhe ab 35 cm und unter 43 cm
Large Widerristhöhe ab 43 cm
Leistungsklassen
Außerdem unterscheidet man noch zwischen folgenden Leistungsklassen
A0 ab 15 Monate mit bestandener Begleithundeprüfung
A1 ab 18 Monate mit bestandener Begleithundeprüfung
A2 Man benötigt entweder drei fehlerfreie Läufe auf Platz 1-3 mit einem „vorzüglich“ in der A1 oder fünf fehlerfreie Läufe ohne Plazierungen mit einem „vorzüglich“ in der A1. Dies muss bei mindestens 2 unterschiedlichen Leistungsrichtern nachgewiesen werden.
A3 drei fehlerfrei Läufe in der A2 mit erreichen von Platz 1-3 oder 5 fehlerfreie Läufe in der A2
Senioren Alter mindestens sechs Jahre mit bestandener Begleithundeprüfung
Ein Agilityparcour besteht aus unterschiedlichen Hindernissen, die teilweise den Größenklassen angepasst sind.
Grundvorraussetzung für die Teilnahme an einer Agilityprüfung ist eine bestandene Begelithundeprüfung.